B2B Webdesign Agentur

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

B2B-Webdesign Komplett-Paket

Modernes, Responsives Design

Wir entwickeln ein zeitloses und funktionales Design für deine Website, das für mobile und Desktop-Geräte optimiert ist.

Technisch saubere Entwicklung

Deine neue Website ist schnell und auf dem neusten Stand der Technik entwickelt. Dafür nutzen wir hochmoderne Systeme wie Webflow, Shopify oder WordPress.

Technische Industrie-Texte

Unsere Content-Writer sind spezialisiert auf die Erstellung von Website-Texten für die B2B-Industrie.

Search- / Generative Engine Optimierung

Dank B2B SEO + GEO finden deine Zielkunden deine Website in Suchmaschinen und KI-Modellen, wenn sie nach deinem Angebot suchen.

Conversion-Optimierung (CRO)

Deine neue Website wird auf Conversion-Ziele wie zum Beispiel Kundenanfragen oder Produktverkäufe aus der Industrie optimiert.

Nachträgliche Anpassungen

Nach dem Website-Launch behältst du die Kontrolle: Du kannst jederzeit ganz einfach eigene Anpassungen an deiner Website vornehmen.

Modernes Industrie-Webdesign ist für B2B heute der Standard.

Auch die B2B-Industrie ist in der Zeit von Online Marketing und künstlicher Intelligenz angekommen. Eine eindrucksvolle und funktionale B2B Website ist daher heute der Standard für Industrieunternehmen. Hier sind drei Gründe, die dafür sprechen:

1. Gezielte Neukundengewinnung durch Online-Präsenz: 70 % der Gen Z und X nutzen heute KI-Modelle eher als Google.* Eine ansprechende Online-Präsenz ist somit die Grundlage, um überhaupt gelistet zu werden und potenzielle Suchende auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Durchdachtes Webdesign ist dabei das Fundament um Informationen zu Produkten und Dienstleistungen leicht zugänglich zu machen.

2. Effektive Produktpräsentation für Bestandskunden und Lieferanten: Auch Bestandskunden und Lieferanten informieren sich heute online zu deinen Produkten & Leistungen. Auf deiner Website suchen sie nach detaillierte Informationen, technischen Datenblättern und Anleitungen zu deinen Produkten. 

3. Professionelle Außendarstellung für mehr Wettbewerbsfähigkeit: Deine Konkurrenz schläft nicht. Immer mehr B2B-Unternehmen investieren in professionelles Webdesign, als Reaktion auf den Generationswechsel und den KI-Wandel. Eine moderne Website stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, vermittelt Vertrauen und unterstreicht die eigene Kompetenz.

Ziehst du nach, oder lässt du dich von deinen Wettbewerbern, die schon längst eine neue B2B-Website haben, abhängen?

*https://www.forbes.com/sites/johnkoetsier/2023/09/09/generative-ai-generation-gap-70-of-gen-z-use-it-while-gen-x-boomers-dont-get-it/

Expertise im B2B-Webdesign

Sanja Billhardt

Webdesign / Art Direction

Robert Siegers

Geschäftsführung / Projektmanagement

Webdesign Projekt-Ablauf

Du bekommst bei uns das volle Webdesign-Komplettpaket. Wir betreuen dich allumfassend, von der Design-Konzeption, über die Content-Erstellung bis zum Livegang. Unser Webdesign-Komplettpaket beinhaltet insgesamt acht Bausteine:

Prozessablauf unserer B2B Webdesign Agentur schematisch dargestellt

Im Onboarding-Workshop möchten wir deine Vorstellungen und Präferenzen für die neue Website ganz genau kennenlernen. In einem Briefing halten wir sämtliche Vorgaben schriftlich und grafisch fest.

Außerdem besprechen wir den Fahrplan für die anstehende Suchmaschinenoptimierung.

Im zweiten Schritt erfolgt auf Grundlage aller Informationen aus dem Onboarding die Erstellung von Designvorschlägen und die Website-Konzeption. Es erfolgen maximal zwei Feedback-Schleifen.

Ist das Design fertig konzipiert, erarbeiten wir die SEO-Strategie, damit deine Seite nach dem Launch von deinen Zielkunden für dein Angebot gefunden wird.

Wir stellen das Keyword-Mapping auf, analysieren die wichtigsten Themen deines Angebotes und erstellen Content-Briefings für die weitere Texterstellung der technischen Autoren.

Es findet eine Feedbackschleife zu den Content-Briefings statt.

Weiter geht es mit der technischen Aufstellung der finalen Sitemap. Dieser Schritt findet in enger Abstimmung mit der SEO-Strategie statt.

Darüber hinaus schreiben unsere auf Industriethemen spezialisierten Autoren nun die Texte für deine neue Website.

Hier findet eine weitere Feedbackschleife zu den Texten statt.

Im fünften Schritt dreht sich alles um das Designen von Vorführmodellen, sogenannten Mock-ups.

Zusammen mit dem gezielten Screendesign bekommst du nun einen Eindruck, wie deine fertige Website aussehen wird.

Hier bedarf es einem letzten Feedback, bevor wir mit der finalen Entwicklung loslegen.

Die Mock-ups und Designvorschläge sind genauso, wie du es dir vorgestellt hast?

Super! Dann entwickeln wir jetzt deine Website.

Wenn alles fertig aufgesetzt ist, testen wir deine neue Seite in verschiedenen Browsern und auf diversen Endgeräten.

Im Anschluss erfolgt der Livegang.

Natürlich lassen wir dich nach dem Launch deiner neuen B2B-Website nicht um Stich.

Jetzt geht es darum, deine neue Seite sichtbar zu machen.

Dazu begleiten wir dich mit Workshops oder einer umfassenden SEO-Content-Betreuung. So kannst du zu einer echten digitalen Marke mit Online-Präsenz heranwachsen.

B2B Hersteller Website

Website-Beispiel: Industriegüter-Herstellung wie z.B. Maschinenteile.

B2B Dienstleister Website

Website-Beispiel: IT-Services, SaaS & Industriedienstleistungen

B2B Händler Website

Website-Beispiel: B2B-E-Commerce & Verkauf skalierbarer Produkte

Unsere B2B-Kunden

360° / VR-Touren

Website-Fallstudie: cosmotura®

Startup Consulting

Website-Beispiel: GroundWorx

Häufig gestellte Fragen zu B2B-Webdesign

Die Kosten hängen vom individuellen Projektaufwand ab. Der Projektaufwand bezieht sich konkret auf die Anzahl an Unterseiten, die deine Website umfassen wird.

Zudem variieren die Kosten für nachfolgendes Marketing wie die Suchmaschinenoptimierung.

Eine anschließende monatliche Content-Betreuung ist kostspieliger, als eine einmalige Optimierung.

Grundsätzliche sollten mittelständische Industrieunternehmen mit einem Kostenrahmen zwischen 10.000 und 30.000 Euro für eine neue Website kalkulieren.

Vereinbarst du ein Erstgespräch, werden wir uns zum vereinbarten Zeitpunkt persönlich bei dir melden.

In einem angenehmen Gespräch erzählst du uns von deinen Wünschen und Vorstellungen. Uns interessiert, welche Ziele du mit deiner neuen Seite verfolgst und auf welches Angebot deine Seite ausgerichtet sein soll.

Darüber hinaus interessiert uns, welche Features und Sonderfunktionen wie zum Beispiel eine virtuelle Tour, ein Buchungssystem oder weitere Schnittstellen für dich in Frage kommen. 

Ja, neben fertigen B2B Websites sind wir primär spezialisiert auf die organische Suchmaschinenoptimierung und bieten B2B-Firmen unsere professionellen B2B SEO Services an.

Durch unsere Spezialisierung können wir dir und deinem Unternehmen garantieren, dass deine Seite nicht nur schön aussieht, sondern auch wirklich zu neuen Kundenanfragen und somit zum Mehrumsatz beiträgt.

Die Dauer eines B2B Webdesign-Projekts für dein Industrieunternehmen kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter:

  1. Umfang des Projekts: Die Größe und Komplexität der Website sind entscheidende Faktoren. Eine einfache Informationswebsite mit wenigen Unterseiten kann weniger Zeit in Anspruch nehmen als eine umfangreiche E-Commerce-Plattform mit vielen Funktionen.

  2. Anpassungen und Spezifikationen: Je spezifischer die Anforderungen an das Design und die Funktionen sind, desto länger kann die Umsetzung dauern. Maßgeschneiderte Funktionen erfordern zusätzliche Entwicklungszeit.

  3. Kommunikation und Feedback: Die Effizienz der Kommunikation zwischen Ihrem Unternehmen und dem Webdesigner/der Agentur kann die Projektzeit beeinflussen. Regelmäßiges Feedback und klare Anweisungen helfen, Verzögerungen zu vermeiden. Wir haben allerdings über die Jahre dank unserer Projekterfahrung klare Prozesse mit Feedbackschleifen entwickelt, die Abläufe reibungslos zu gestalten.

  4. Inhaltserstellung: Die Erstellung des Contents kann ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen und die Projektzeit verlängern, insbesondere wenn diese noch gar nicht vorhanden sind und erst erstellt werden müssen.

Generell kann ein B2B Webdesign-Projekt für ein Industrieunternehmen zwischen mehreren Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Um eine genaue Zeitabschätzung zu erhalten, lass dich gerne bei uns in einem kostenfreien Erstgespräch beraten!

Neben B2B Webdesign sind wir seit Jahren auf die Suchmaschinenoptimierung spezialisiert.

Entsprechend ist eine durchdachte SEO-Strategie Teil unseres Angebotes.

Deine neue Website wird dank der umgesetzten SEO-Maßnahmen von deinen Zielkunden gefunden.

Bei Bedarf bieten wir dir zusätzlich auch eine umfassende Content-Betreuung auf monatlicher Basis an. Auf diese Weise wirst du von potenziellen Interessenten entlang der gesamten Customer Journey gefunden.

Diverse Conversionelemente sollten zwingend auf einer guten B2B-Website Platz finden.

Dazu gehören Call-To-Actions (CTAs) an diversen Stellen, ein persönlicher Ansprechpartner sowie oftmals ein technisches Datenblatt der Kern-Produkte.

Eine gesamte Übersicht, was auf einer idealen B2B-Industriewebsite zu finden sein sollte, findest du in unserem umfassenden Ratgeber-Artikel zum Thema B2B-Website.

Ja, wir arbeiten mit einem einfach Content Management System (CMS). Mit diesem designen und entwickeln wir deine Seite. Änderungen und kleiner Wartungsarbeiten können problemlos im Nachhinein von dir selbst ausgeführt werden.

Hier sind 8 Punkte, wie die ideale B2B-Website auszusehen hat:

Eine besonders gute B2B-Website zeichnet sich durch mehrere entscheidende Merkmale aus, die dazu beitragen, das Interesse von potenziellen Kunden, Mitarbeitern oder Kooperationspartnern zu wecken und die Konversionsrate zu steigern. 

  1. Klare Zielsetzung und Nutzenkommunikation: Die Website eines Industrieunternehmens sollte klar kommunizieren, welche Produkte oder Dienstleistungen das Unternehmen konkret anbietet und welchen Nutzen sie für potenzielle Kunden haben. B2B-Angebote sind in der Regel komplex und erklärungsbedürftig. Diese sollten also prägnant und verständlich dargestellt werden.

  2. Benutzerfreundliches Design und Navigation: Eine gute B2B-Website sollte eine intuitive Navigation und ein benutzerfreundliches Design bieten, das es den Besuchern leicht macht, sich auf der Website zurechtzufinden und die benötigten Informationen schnell zu finden. Das Zauberwort ist hier Funktionalität.

  3. Überzeugende Inhalte: Hochwertige Inhalte wie informative Blog-Beiträge, Fallstudien, Kundenbewertungen und Whitepapers können dazu beitragen, das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen und sie von den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens zu überzeugen. Wir arbeiten extra mit Autoren zusammen, die ausschließlich auf B2B-Industriethemen spezialisiert sind.

  4. Responsives Design: Da viele B2B-Kunden ihre Recherche und Entscheidungsfindung heute über mobile Geräte durchführen, ist es wichtig, dass die Website auf allen Geräten und Bildschirmgrößen gut funktioniert und ein ansprechendes responsives Design aufweist.

  5. Klare Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions): Die Website sollte klare Handlungsaufforderungen enthalten, die die Besucher dazu ermutigen, weitere Schritte zu unternehmen, wie z.B. das Ausfüllen eines Kontaktformulars, das Herunterladen von Ressourcen oder das Anfordern eines Angebots. In unserem Artikel zur perfekten B2B-Website findest du alle wichtigen Elemente, einschließlich CTAs, die auf keiner Industriewebsite fehlen sollten.

  6. Vertrauenswürdige Elemente: Elemente wie Kundenreferenzen, Zertifizierungen, Partnerschaften und Auszeichnungen können das Vertrauen der Besucher stärken und ihre Bereitschaft erhöhen, mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten.

  7. Optimierung für Suchmaschinen (SEO): Eine gute B2B-Website sollte für relevante Suchbegriffe optimiert sein, um eine gute Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erzielen und potenzielle Kunden anzuziehen. Seit 2018 sind wir genau auf solche Websites, die einer B2B-SEO-Strategie gerecht werden spezialisiert.

  8. Analyse und Optimierung: Es ist wichtig, die Leistung der Website regelmäßig zu analysieren und anhand von Daten und Analysen kontinuierlich zu optimieren, um die Konversionsrate zu verbessern und das Nutzererlebnis zu optimieren.

Indem diese Punkte berücksichtigt werden, kann eine B2B-Website dazu beitragen, die Marke zu stärken, das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Kostenfreie Webdesign-Beratung

Der nächste Schritt zu einer ansprechenden Website und mehr Kundenanfragen.

Learn how we helped 100 top brands gain success